Qualitätssicherung


Qualitätssicherung

Die Qualitätsentwicklung ist ein zentraler Punkt unserer pädagogischen Arbeit.
Wir legen Wert darauf, Veränderungsprozesse aktiv zu gestalten und zu steuern, um so die Qualität unseres Tuns zu sichern.
Die Ermöglichung und Förderung der Partizipation von Kindern, Eltern und Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gehören zu unserem Selbstverständnis.
Qualitätsentwicklung betrachten wir als Chance für ein hohes Maß an Professionalität.
Maßgeblich sind für uns die Anforderungen an eine nachweisbare Qualität unserer Dienste und Leistungen in der Profil- und
Konzeptentwicklung, in der pädagogischen Arbeit, in der Personalentwicklung und
Fortbildung, in der Organisations- und Verwaltungsarbeit sowie im Bereich des Finanzmanagements.
Die Grundlage für die Qualitätsentwicklung auf der Ebene unserer Einrichtungen ist das Gütesiegel
des Bundesverbandes für Katholische Tageseinrichtungen für Kinder (KTK) und das Qualitätshandbuch des KiTa Zweckverbandes.
Eine Zertifizierung aller Einrichtungen nach dem KTK-Gütesiegel wird angestrebt.

Allgemein
Aussagen zu der Bedeutung von Qualitätsentwicklung in unseren KiTas, der
Sicherung (durch ständige Überprüfung und gegebenenfalls Veränderung) und der
Weiterentwicklung (der Optimierung von Prozessen, Qualitätszirkel) sind Bestandteil unserer Konzeption.
Wenn das Qualitätsmanagement eingeführt ist, gibt es Aussagen
• zur/m QM-Beauftragte/n,
• zum QM-Handbuch,
• zum Internen Audit im Team durch Teammitglieder und durch externe Personen,
• zu Lerngeschichten,
• zur Dokumentation der Bildungsvereinbarung,
• zum Portfolio,
• zur Zufriedenheitsabfrage bei Kindern, Eltern und Mitarbeitenden,
• zur Bedarfsabfrage bei Eltern,
• zum § 8a-Verfahren.

Qualität bedeutet, die eigene Arbeit ständig zu prüfen, sich neue Ziele zu setzen und
Maßnahmen zur Verbesserung zu vereinbaren.
Unsere pädagogische Arbeit, die sich in dieser Konzeption niederlegt, ist ein
lebendiger Prozess und unterliegt stetiger Reflektion und Weiterentwicklung.
Alle pädagogischen Mitarbeiter nehmen regelmäßig an Fortbildungen zur Erweiterung ihrer beruflichen Qualifikation teil.
Durch regelmäßige Portfolioarbeit, Bildungsdokumentation, Mitarbeitergespräche, Teamsitzungen, Bedarfsabfragen….
optimieren wir die Qualität unserer Kita.

Wir sind stolz auf das Erreichte, Wissen aber: Wer glaubt etwas zu sein, hört auf, etwas zu werden.
( Bernd Pietschmann)